Zu Content springen

Warum wir tun, was wir tun

Unser Ansatz: Lernen, das Verantwortung schafft

Path2Impact ist entstanden, weil wir zu viele Trainings erlebt haben, die nett waren – aber folgenlos.
Viel Input, wenig Umsetzung. Viel Theorie, kaum Transfer.
Deshalb setzen wir auf etwas anderes:

Lernen, das sich an echten Herausforderungen orientiert.

In einem Format, das sich nicht wie ein Training anfühlt – sondern wie ein Schritt nach vorn.

pexels-fauxels-3183162 (2)

Was uns unterscheidet

Wir entwickeln maßgeschneiderte Lernreisen, die direkt im Arbeitsalltag wirken.
Nicht additiv, sondern integriert. Nicht überfordernd, sondern wirksam.

Dazu kombinieren wir vier Prinzipien:

Relevanz & Anschluss

Die Lernreise startet mit den konkreten Herausforderungen im Unternehmen – nicht mit Standardmodulen.


 

Erleben & Umsetzen

Jede Phase ist so gebaut, dass neue Impulse direkt in der Praxis angewendet und reflektiert werden – einzeln und im Team.

Individuelle Begleitung

Unsere Coaches begleiten die Lernreise engmaschig: mit Reflexionsfragen, Feedback und Sparring auf Augenhöhe.

Messbare Wirkung

Wir schaffen Sichtbarkeit: über Wirkungssprints, Check-ins und einen klaren Fokus auf Verhalten, das sich verändert.

So läuft eine Lernreise mit Path2Impact ab

Unsere Lernreisen folgen keinem starren Ablauf. Sie sind modular aufgebaut und werden gemeinsam mit unseren Kunden gestaltet – je nach Ziel, Zielgruppe und Kontext. Dabei arbeiten wir mit fertigen Programmen oder entwickeln individuelle Formate. Der Fokus liegt immer auf Relevanz, Wirkung und nachhaltigem Transfer in den Alltag.

1. Co-Creation & Design

Jede Lernreise entsteht gemeinsam mit unseren Kund:innen – maßgeschneidert oder auf Basis bewährter Programme. Ziel, Zielgruppe und Alltag der Teilnehmenden bilden das Fundament.

2. Kick-off: Orientierung & Einstieg

Zum Start schaffen wir Klarheit und Verbindung: Was passiert wann? Wer ist dabei? Was sind die Ziele? Der Kick-off legt die Basis für Motivation, Relevanz und Vertrauen.

3. Modulreihe: Lernen in Intervallen

In mindestens drei Sessions – jeweils im Abstand von vier Wochen – wechseln sich Impulse, Übungen, Reflexion und Anwendung ab. Dazwischen: Vertiefung im Impact Workbook.

4. Begleitung: Coaching & Peer-Learning

Individuelle 1:1-Coachings und Peer-Sessions sichern den Transfer. Herausforderungen werden reflektiert, Lösungen gemeinsam entwickelt.

5. Abschluss: Integration & Wirkung

Die Lernreise endet, wenn das Gelernte im Alltag ankommt. Methoden und Tools sind dann längst Teil des persönlichen Arbeitsrepertoires – genau das ist unser Ziel.

pexels-fauxels-3184395

Unser Anspruch

Wir glauben nicht an Training um des Trainings willen. Wir glauben an Lernformate, die Bewegung auslösen.

Unser Ziel: Menschen, die Verantwortung übernehmen – für sich, für ihr Team und für das, was sie gestalten.

Wenn ihr Lernen neu denken wollt – und Wirkung wirklich ernst nehmt, dann lasst uns sprechen.